Unser Quartett-Verkäufer hat einen neuen Ort: Recycling.Kosmos, Kirchstetterngasse 60, 1160 Wien. Die Kosmonaut*innen werden ihn künftig mit weiteren Überraschungen befüllen!

Derzeit ist der Rote Automat außer Dienst – zur Eröffnung der diesjährigen Kritischen Literaturtage in Wien (KriLit) am Freitag, den 9.5. ab 14 Uhr wird er wieder im Einsatz sein.
Zwischendurch war der Rote Automat offizieller Verkäufer bei Krak-O-Mat – dem Laden für Popkultur und Retro-Design in Wien; im postpandemischen Inflationsdesaster musste das Geschäftslokal bedauerlicher Weise aufgegeben werden.



Automaten-Montage – 14.2.2022
Adresse: Liebknechtgasse 30-32, 1160 Wien





Immer bei der Arbeit: Johannes Doppler, Osvaldo Alvarez, Barbara Eder Letztes Bild (von li n. re): Vanessa Kronjäger, Johannes Doppler, Stefanie Neunteufl & Barbara Eder (KunstSchule Wien)
—————————————————————————————#1 Die Revolutionskonjunktivist*innen ++ Lese & Lötbühne präsentiert:
Automaten-Lesung
Mittwoch, 26.1.2022, ab 16 Uhr
Moderation: Ulli Fuchs, Labor Alltagskultur
Die Lesungs-Aufzeichnungen sind auch abrufbar in der Video-Sektion des Labor Alltagskultur.
Publikum aufgrund der verschäften Corona-Situation nur Online!

PROGRAMM
* 16.10 -16.40 Lesung Margot Hruby
Szenische Lesung aus:
Anna Gmeyner: Automatenbüffet. Ein Spiel in 3 Akten mit Vorspiel und Nachspiel. Berlin: Arcadia Verlag 1932
* 16.45-17.00 Lesung Pan Papillon
Der Automat als Readymade und Giftgaskammer
Lesung aus: Jule Bombon: Der Mögliche und die Automatin.
Zweiter Versuch über Konjunktivismus und den Mechano Sapiens. Wien:
wirklich-Postulag 2021
* 17.05-17.30 Lesung Barbara Eder
Lesung: Der Riss in der Plakette (2022)
* 17.35 – 17.50 Lesung Halime Yüksel & Barbara Eder
Lesung (türkisch/deutsch) aus: Der Rote Weichensteller. Betriebs-Zeitung der Betriebsgruppe DWM Berlin, Nr. 3/Dez. 1969, S. 1-3.
In der Selbstbeschreibung heißt es: „Diese Zeitung wird von DWM-Arbeitern für Arbeiter gemacht. Sie soll die Belegschaft über Vorfälle unterrichten, die bisher hinter verschlossenen Türen behandelt wurden.“
* 17.55-18.15 Gespräch Ferry & Amalia Ebert
Ferry und Amalia Ebert sprechen mit Ulli Fuchs über ihre Automaten und die Anfänge
Abendprogramm
* 18.20 TAKOTOKA stellt sich vor

Teilnahme frei, Spende erwünscht:
Labor Alltagskultur (ZVR 504142262)
IBAN AT80 2011 1838 7066 1500
Powered by: Kunst und Kultur im digitalen Raum, Stadt Wien Kultur in Kooperation mit dem BMKÖS